Für das Jahrbuch von Brockhaus schrieb ich Lexikoneinträge zu ganz unterschiedlichen Themen. Außerdem steuerte ich sechs Essays zum Brockhaus-Band »Das Geheimnis des Erfolgs« bei.
»Corina Alt kann ich praktisch jedes Thema anvertrauen. Sie macht daraus einen verständlichen und gut lesbaren Text.«
Für Palmedia habe ich vier Jahre lang Lexikoneinträge für die Brockhaus-Jahrbücher verfasst. Ich bekam eine Liste mit Lemmata, wie die Lexikoneinträge in der Fachsprache genannt werden. Dazu die Vorgabe, wie lange die Texte jeweils werden sollen. Außerdem müssen alle Angaben im Text mit Quellenangaben belegt sein.
Auch bei der Reihe Brockhaus Horizonte wurden mir Themen für Essays vorgeschlagen und die gewünschte Zeichenzahl mitgeteilt. Alles Weitere war dann meine Aufgabe.
Sobald ich die Themen für die Lexikoneinträge und Essays angenommen hatte, machte ich mich an die Recherche. Die fand damals teilweise noch in Bibliotheken, aber natürlich auch schon online statt. Im nächsten Schritt fasste ich die Inhalte zusammen, die mir wichtig erschienen, und brachte sie in eine Struktur. Erst dann begann ich mit dem Schreiben.
Nach einigen Überarbeitungsrunden habe ich die Lemmata und Essays an den Verlag geschickt. Dort wurden die Texte dann lektoriert. Das war eine spanndende Erfahrung für mich, die eigenen Texte lektoriert zurückzubekommen. Es ist gut, auch mal in die Rolle der Autorin zu schlüpfen.
Zum Band »Das Geheimnis des Erfolgs« aus der Reihe Brockhaus Horizonte habe ich sechs Essays beigesteuert. Ich schrieb folgende Kapitel:
– Ein klares Ziel vor Augen: Durchsetzungsvermögen in der Politik
– Wie aus Ehrgeiz Macht wird – Francois Mitterrand
– Der kreative Gourmet – Hans-Peter Wodarz
– Der Verkäufer und der Kreative: Holger Jung und Jean-Rémy von Matt
– Ein Leben mit dem Zufall – Marcel Reich-Ranicki
– Von Goethe bis Picasso: Genialität in Literatur und Kunst
Von 2011 bis 2014 schrieb ich Lexikoneinträge für die jährlichen Ergänzungsbände zur Brockhaus-Enzyklopädie. Das Themenspektrum reichte von der Fußball-WM der Frauen und Wintersport über Künstler wie Ai Weiwei und die Themen Menschenrechte und Weltbevölkerung bis hin zu Ländereinträgen zu Zentralasien und China.